Innerhalb der letzten 15 Jahre haben sich die ärztlichen Behandlungsmöglichkeiten von Bewegungsstörungen deutlich ausgeweitet. Zu den neuen Therapieoptionen zählen die Botulinum Toxin-Therapie, die Intrathekale Baclofenpumpen-Behandlung, die Apomorphinpumpen-Therapie, die Duodopapumpen-Therapie und die Tiefe Hirnstimulation. Da alle diese Therapien nur selten allein zu einer befriedigenden Besserung der Beschwerden der Patienten führen, wird sehr häufig ein Therapie-Mix erforderlich.