leiden Sie unter Bewegungsstörungen wie Parkinson Syndrom, Dystonien, Tremor, Spastiken z.B. nach Schlaganfall oder bei Multipler Sklerose?
Suchen Sie Experten auf diesem Gebiet?
Gestalten Sie Therapiemöglichkeiten und Therapieschritte aktiv mit!
Übernehmen Sie Verantwortung für die Verbesserung Ihrer Lebensqualität!
Sprechen Sie Ihre ärztlichen und nicht-ärztlichen Therapeuten auf die Möglichkeiten einer Vernetzung zur Förderung der interdisziplinären Therapie von Bewegungsstörungen an – unsere Idee ist die eines mündigen Patienten als Partner der Therapeuten!
Informieren Sie sich auf unserer Internetseite über die Arbeit von IAB und lassen Sie sich von dem Gedanken der Interdisziplinarität anstecken!
Übrigens: Die IAB Akademie steht nicht nur Therapeuten offen: zur Patienten-Akademie
Unterstützen Sie uns gerne auch finanziell!
Damit ermöglichen Sie es, dass die Inhalte auf unserer Internetseite und dem YouTube-Kanal und viele unserer Veranstaltungen weiterhin für alle kostenlos zugänglich sind und wir unser wissenschaftlich fundiertes Angebot stetig ausbauen können. Unsere Zusammenarbeit ist wichtig! Wir sind nicht gemeinnützig im Sinne der deutschen Gesetzgebung und können deshalb keine Spendenquittung ausstellen. Ihre Spende erreicht uns entweder als Überweisung an IAB – Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungsstörungen e.K., Deutsche Bank Hamburg, IBAN DE 57 2007 0024 0706 4942 01oder per PayPal: https://paypal.com/paypalme/IABnetz
Bewegungsstörungen sind ein rasch wachsender Bereich der Neurologie. Zu den häufigsten Bewegungsstörungen zählen Parkinson-Syndrome, Dystonie, Spastik, Tremor und Chorea. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, handelt es sich hier um chronische Erkrankungen, für die es keine kausalen Therapien gibt und zu bleibenden Behinderungen führen.
Zu den neueren Therapieoptionen zählen die Botulinumtoxin-Therapie, die Intrathekale Baclofenpumpen-Behandlung, die Apomorphinpumpen-Therapie, die Duodopapumpen-Therapie und die Tiefe Hirnstimulation. Da alle diese Therapien nur selten allein zu einer befriedigenden Besserung der Beschwerden der Patienten führen, ist sehr häufig ein Therapie-Mix mit weiteren ärztliche geleiteten, aber v.a. mit Physio-u. Ergotherapie, Logopädie u.v.m. erforderlich.
Für die optimale Behandlung sind intensivierter Informationsaustausch und stabile interdisziplinäre Therapieansätze notwendig.
Neurologische Bewegungsstörungen sind sehr vielgestaltig und fast immer chronisch. Die wachsende Zahl neuer Therapiemöglichkeiten stellt eine besondere interdisziplinäre Herausforderung dar. Die oft hohe Komplexität dieser Behandlungen bei gleichzeitigem Fehlen geschulten Betreuungspersonals, das diese Therapien Zuhause beim Patienten begleiten könnte, stellt jedoch ein erhebliches Problem dar.
Zur Entwicklung dieses interdisziplinären Therapieansatzes wurde IAB – Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungsstörungen 2006 in Hamburg gegründet.
IAB bietet Patienten und Therapeuten die einzigartige Möglichkeit an, das Wissen ohne Werbung zu vertiefen und sich zu vernetzen. Das führt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Therapie und der Lebensqualität.
Ein wesentlicher und zentraler Bestandteil eines interdisziplinären Behandlungskonzepts stellt der Patient und seine Angehörigen dar. Nur wenn diese über die Art der Erkrankung, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten informiert sind, kann ein optimales Behandlungsergebnis erzielt werden.
Die IAB Akademie will Ihnen als Patient oder Angehöriger diese Informationen zugänglich machen, um langfristig die Rahmenbedingungen einer interdisziplinären Therapie von Bewegungsstörungen zu verbessern..
IAB Akademie bietet zudem als einzige deutsche Institution ärztlichen wie nicht-ärztlichen Therapeuten, die im Bereich Bewegungsstörungen arbeiten, die Möglichkeit einer patentieren und zertifizierten Weiterbildung zum Fachtherapeuten Bewegungsstörungen nach IAB-Konzept (FB-IAB).
IAB produziert und bietet Wissenswertes an, z.B. über Medizinrecht, Print- und Online-Skalen zur Messung von Bewegungsstörungen und Therapie-Effekten und deren Abgleich mit anderen therapeutisch Tätigen, Fachbücher, Videos und Leitlinien. Medizinische Apps und die Experten-Interviews auf unserem YouTube-Kanal runden das Angebot auf.
Hier erfahren Sie auch über weitere interessante Adressen von Experten und anderer Organisationen, Veranstaltungen, Projekte, Stellenanzeigen und mehr.
„Als Betreiberin von „Dystonie Online“, einer selbsthilfegeleiteten Informationsplattform für Dystoniebetroffene, deren Angehörige und Interessierte, nehme ich regelmäßig vor allem an digitalen Formaten teil. Besonders positiv ist, dass es den Veranstaltenden stets gelingt, medizinische Expert:innen und Laien sprachlich-inhaltlich zueinander zu bringen. Bei weitem nicht selbstverständlich. Um so bemerkenswerter. Danke dafür!“
Eileen Lensch (Dystonie Online), Kiel
„Die Vorträge und Beiträge waren für mich sehr bereichernd und bringen mich in Bezug auf meine zervikale Dystonie wieder weiter. Ich bin sehr dankbar, durch meine ständige Suche im Internet auf Ihren Arbeitskreis gestoßen zu sein.“
Brigitte Deimel, ausgebildete Übungsleiterin für Gymnastik und Wirbelsäulenerkrankungen und Dystonie-Erkrankte in Kirchseeon/Buch in Bayern
„Seit über 10 Jahren profitiere ich von den Veranstaltungen, die von IAB organisiert werden. Sie halten mich immer auf dem Laufenden, was es Neues und Aktuelles zum Thema Bewegungsstörungen gibt. Auch die Patienten profitieren davon und sind sehr dankbar dafür. Bitte machen Sie weiter so 👏.“
Karin Wolff, Physiotherapeutin in Hannover
Erzählen Sie doch ein auch wenig von Ihren Erfahrungen mit IAB!