Der Vernetzungsansatz in der ambulanten Therapie von Bewegungsstörungen ist in Deutschland noch weitgehend ungenutzt zur Qualitäts- und Effizienz-Optimierung im Gesundheitswesen.
Das Potential des IAB-Konzepts zeigen die nachhaltige inhaltliche und geographische Entwicklungsdynamik und seine positive Aufnahme seit 2006. Zunächst ist IAB ganz pragmatisch als lokaler Arbeitskreis von Betroffenen entstanden. Mit steigenden Mitgliederzahlen und mit dem Ausbau einer zunehmend differenzierteren Struktur nimmt IAB immer mehr Einfluss auf die Gesundheitssysteme, um langfristig die Rahmenbedingungen einer interdisziplinären Therapie von Bewegungsstörungen zu verbessern.
Ähnliche Ansätze in den Niederlanden bei Parkinson-Erkrankungen und Dystonien und das erstaunliche internationale Interesse am IAB-Konzept zeigen einen internationalen Trend auf, den IAB in Deutschland begleiten und befördern möchte.
Die IAB Akademie ist eine Initiative im Rahmen dieser Organisation. Sie dient der Fort- und Weiterbildung zu allen Aspekten der Bewegungsstörungen.
Der bisherige Ansatz, neben regelmäßig stattfindenden Regionalgruppen eher sporadisch für therapeutisch tätige Kollegen sowie Patienten, Angehörigen und weiteres interessiertes Publikum Fortbildungen anzubieten, weckte rege Aufmerksamkeit und eine höhere Nachfrage. Bestärkt durch die positive Resonanz selbst im internationalen Umfeld ist die IAB Akademie bestrebt, weiterhin und verstärkt das Angebot zu verbessern und auszubauen.
IAB-Akademie dient der Weiterbildung ärztlicher und nicht-ärztlicher Therapeuten und der Information und Begleitung chronisch Kranker und ihrer Angehörigen. Nur wenn all diese Gruppen über die Art der Erkrankung, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten informiert sind, kann ein optimales Behandlungsergebnis erzielt werden.
Durch ein interdisziplinäres Team von Referenten werden alle Aspekte der verschiedenen Krankheitsbilder kompetent und allgemeinverständlich dargestellt. Dabei können sich auch vielfältige Kontakte zu Mitbetroffenen ergeben.
Patienten, Angehörige und andere medizinischen Laien können in den Seminaren mehr über Bewegungsstörungen und ihre Therapie erfahren und in kleinen Gruppen ihren Umgang mit diesen meist chronischen Krankheiten verfeinern.
Sie können auch Einzelkurse zu den großen Gruppen der Bewegungsstörungen wie Parkinson-Syndromen, Dystonie und Spastischem Syndrom und themenübergreifenden Bereichen besuchen. Diese Kurse sind aufgeteilt in Grund-, Aufbau-, Spezial- und Qualitätsmanagementkurse.
Insbesondere in Spezialkursen führen Experten etablierter Methoden die Kursteilnehmer in ihre Denkweisen ein und die oft aus Laien und Professionellen zusammengesetzten Gruppen fördern und lassen eine interdisziplinäre Kommunikation zu.
Für IAB-Mitglieder werden ermäßigte Preise angeboten.
Die Veranstaltungen und Kurse der IAB Akademie sind durch die Fortbildungsakademien der Ärztekammern Hamburg und Berlin Brandenburg anerkannt und zertifiziert. Zudem sind sie zertifiziert durch Freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende© (RbP) und Weiterbildung Hamburg e.V.©. Eine finanzielle Unterstützung zur Teilnahme an den Veranstaltungen durch die Zentralen Prüfstelle Prävention und der Pflegekasse ist beantragt. Eine Ausweitung der Anerkennung von IAB-Zertifizierungen weiterer Bildungsförderungsgremien ist in Planung.
IAB Akademie bietet zudem als einzige deutsche Institution ärztlichen wie nicht-ärztlichen Therapeuten, die im Bereich Bewegungsstörungen arbeiten, die Möglichkeit einer patentieren und zertifizierten Weiterbildung zum Fachtherapeuten Bewegungsstörungen nach IAB-Konzept (FB-IAB).
„Als Betreiberin von „Dystonie Online“, einer selbsthilfegeleiteten Informationsplattform für Dystoniebetroffene, deren Angehörige und Interessierte, nehme ich regelmäßig vor allem an digitalen Formaten teil. Besonders positiv ist, dass es den Veranstaltenden stets gelingt, medizinische Expert:innen und Laien sprachlich-inhaltlich zueinander zu bringen. Bei weitem nicht selbstverständlich. Um so bemerkenswerter. Danke dafür!“
Eileen Lensch (Dystonie Online), Kiel
„Die Vorträge und Beiträge waren für mich sehr bereichernd und bringen mich in Bezug auf meine zervikale Dystonie wieder weiter. Ich bin sehr dankbar, durch meine ständige Suche im Internet auf Ihren Arbeitskreis gestoßen zu sein.“
Brigitte Deimel, ausgebildete Übungsleiterin für Gymnastik und Wirbelsäulenerkrankungen und Dystonie-Erkrankte in Kirchseeon/Buch in Bayern
„Seit über 10 Jahren profitiere ich von den Veranstaltungen, die von IAB organisiert werden. Sie halten mich immer auf dem Laufenden, was es Neues und Aktuelles zum Thema Bewegungsstörungen gibt. Auch die Patienten profitieren davon und sind sehr dankbar dafür. Bitte machen Sie weiter so 👏.“
Karin Wolff, Physiotherapeutin in Hannover
Erzählen Sie doch ein auch wenig von Ihren Erfahrungen mit IAB!