Menschen mit einer länger anhaltenden Diabetes-Erkrankung leiden häufig an autonomen Funktionsstörungen, welche oftmals spät erkannt und richtig zugeordnet werden. Dabei wären symptomatische Therapieversuche bereits frühzeitig möglich, würde eine entsprechende Differentialdiagnostik durchgeführt werden. Entsprechend rät die Selbsthilfeinitiative für Hormonelle und Stoffwechselerkrankungen bei einer bestehenden Zuckerkrankheit zu regelmäßigen neurologischen, kardiologischen und urologischen Untersuchungen. Insbesondere sollten starke Blutdruckschwankungen, Herzrhythmusstörungen in Form von einer Tachykardie, Blasenentleerungsstörung und Harninkontinenz, Probleme in der Kälte- und Wärmeregulation, neuropathische Symptome, Synkopen, Schwindel, Kurzatmigkeit, Schmerzen, Missempfindungen und Erschöpfung ernstgenommen und eine weitere Abklärung eingeleitet werden – sagt der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Aussendung. Der 38-jährige Journalist und Personal Coach vom Bodensee ist selbst von einer Orthostatischen Dysregulation, diabetischer Nervenschäden und Arrhythmien betroffen und weiß daher, das im Rahmen einer umfassenden ärztlichen Begleitung bei einer Zuckerkrankung nur an Retinopathien und Nephropathie gedacht werden sollte. Auch Gastroparesen, Obstipation und Störungen in der Schweißregulation können auf Störungen des autonomen Nervensystems hindeuten und sollten unter anderem mit einer forcierten Behandlung des Diabetes in ihrer Progredienz beeinflusst werden. Aber auch pharmakologische Ansätze gegenüber den Beschwerden selbst und niederschwellige Maßnahmen sollten erwogen werden, meint der Gesundheitsberater aus seiner eigenen Erfahrung im Umgang und Anpassung an die Dysautonomien. Selbige können – wie bei Dennis Riehle – auch im Zuge von Synukleinopathie wie Morbus Parkinson und Multisystematrophien auftreten.
In der Behandlung stehen demnach adäquate Versorgung der Grunderkrankung sowie Beschwerden lindernde Maßnahmen in Betracht. Bei einer diabetischen Polyneuropathie kann dies unter anderem die Gabe von Antikonvulsiva oder bestimmter Selektiver Serotonin-/Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer zur Schmerzreduktion, Präparate mit dem Wirkstoff „Uridinmonophosphat“ sowie „R (+) Alpha-Liponsäure“ umfassen. Des Weiteren haben sich die dosierte Gabe von Fruktose und Glukose, eine proteinreichere und kohlenhydratärmere Ernährung, Substitution von Vitamin B1, B2, B6 und B12 nach individueller Notwendigkeit und bei Bedarf von Eisen, Magnesium, Vitamin E, Coenzym Q10, Zink, L-Carnitin, oralem NADH und „Omega-3-Fettsäuren“ entsprechend bewährt. Hinzu kommen die lokale Behandlung mit Capsaicin-Salbe oder Chili-Bädern, Kälte-/Wärme-Behandlung, Ernährungsumstellung, Kirschkernkissen, TENS-Therapie / Manuelle Therapie, regelmäßige Podologie zur Verletzungsvorbeugung, Massagen und Fußvibration zur besseren Durchblutung und Physiotherapie „nach Bobath“ zur Stabilisierung der Gangunsicherheit. Bezüglich von Tachykardie-Syndromen sind bestimmte Betablocker ebenso wie „Vertigo“-Wirkstoffe für die Regulierung des Schwindels angezeigt. Darüber hinaus führt Dennis Riehle weitere Tipps zur Gesundheitsförderung aus: „Man sollte auf Schlafhygiene achten und Angebote zur Edukation und Gesundheitsberatung, Entspannungstraining, Strategien zur Stressbewältigung, Psychotherapie, leichte Aktivierung, mitochondriale Stärkung durch Antioxidantien, Mikronährstoffbestimmung, eine hormonelle Abklärung (Schilddrüse, Nebenniere, Neurotransmitter…), Rehabilitationsmaßnahmen und soziale Leistungen in Anspruch nehmen. Hierzu gehört unter anderem die Zuerkennung einer Behinderteneigenschaft mit dem Recht auf Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen, eine etwaige Erwerbsminderungsrente, Pflegeleistungen, Kranken- und Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Assistenz sowie Teilhabe- und Integrationsleistungen“, erklärt der Berater.
Die kostenlose Gesundheits- und Sozialberatung ist unter www.selbsthilfe-riehle.de für jeden Hilfesuchenden erreichbar.
Hinweis: Diese Pressemitteilung darf – auch auszugsweise – unter Wahrung des Sinngehalts und Erwähnung des Urhebers verwendet werden.
Bildmaterial im Anhang (zur freien Verwendung): Dennis Riehle
Fotos in höherer Auflösung können jederzeit angefordert werden.
Dennis Riehle
Psychologischer, Sozial-, Familien-, Integrations- und Ernährungsberater
Grundlagenmedizin (zertifiziert), Digitale Prävention und Gesundheitsförderung (zertifiziert)
Öffentliches, Bürgerliches, Pflege-, Personal- und Sozialrecht (zertifiziert)
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Kontaktaufnahme bitte ausschließlich per Mail oder über WhatsApp“ (0179/7945412).
Mail: info@selbsthilfe-riehle.de
Web: www.selbsthilfe-riehle.de
privat: www.dennis-riehle.de
„Twitter“: https://twitter.com/riehle_dennis
Mobil: 0179/7945412 (nur „Whatsapp“ und SMS)
„Ich freue mich sehr über das Buch „Jean-Pierre Bleton: Zervikale Dystonie – Leitfaden für die Physiotherapie“ und bin sehr dankbar, dass ich die fachlich fundierten Übungen nun in meine Therapie integrieren kann. Die zusammengestellten Informationen sind wirklich Gold wert! DANKE!“
K. Gumplmayr, MSc, Biologin aus Österreich
„Besten Dank für Ihre wertvollen Einsätze bei IAB!“
A. Kl., Personalfachkauffrau i. R., Hamburg
„Ich schätze an IAB besonders die Möglichkeit sich bundesweit mit Experten zu vernetzen dank vieler Online Angebote.“
Mirko Lorenz, Selbständiger Taiji und Qigong Meister. Inhaber und Gründer von Keep Moving dem Training bei Bewegungsstörungen in Berlin
„Sowohl privat als auch beruflich habe ich mich schon lange mit dem Thema Bewegung auseinandergesetzt und bin für den professionellen, gemeinsamen Austausch mit den Expert*innen vom IAB dazu dankbar. Ich habe in den Gesprächen immer wieder inspirierende Denkanstöße sowie fundiert-fachliche Einsichten erhalten – diese haben die Entwicklungsphase meines von mir eigens entwickelten Produktes, dem CityCaddy, geprägt und positiv beeinflusst. Mit Markteintritt des CityCaddy – er ist Shopper, Trolley und moderne Gehhilfe in einem – hat sich der gemeinsame Nenner zum IAB noch verstärkt. Eine größtmögliche Mobilität haben wir beide im Fokus, sowohl für ältere als auch für körperlich eingeschränkte Menschen. Ich schätze das breite, interdisziplinäre und dennoch fokussierte Netzwerk vom IAB sehr und würde allen Interessierten und Betroffenen diesen wertvollen Kontakt empfehlen.“
Prof. Elke Jensen, em. Design-Professorin, Gründerin und Geschäftsführerin CityCaddy Hamburg, Deutschland
„Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um noch einmal zum Ausdruck zu bringen, wie sehr ich Ihre online Seminare schätze und möchte mich bei Ihnen für diese kostenfreie Wisssensvermittlung herzlich bedanken.
Für mich ist die Teilnahme an den IAB-Weiterbildungsseminaren immer ein großer Gewinn. Dabei erfahre ich von ausgewählten Experten neue Erkenntnisse über Behandlungsmethoden bei Krankheitsbildern, die auch außerhalb meines Fachbereiches liegen und was ich dann an meine Patienten weitergeben kann.
Diese Fortbildungsseminare waren immer eine leicht zugängliche, stets anregende und unverzichtbare Form, meinen Wissenstand über Bewegungsstörungen zu erweitern. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg mit diesen Seminaren und freue mich schon auf das hoffentlich bald stattfindende nächste Seminar.“
Dr. Luitgard Wiest, München
„Als Betreiberin von „Dystonie Online“, einer selbsthilfegeleiteten Informationsplattform für Dystoniebetroffene, deren Angehörige und Interessierte, nehme ich regelmäßig vor allem an digitalen Formaten teil. Besonders positiv ist, dass es den Veranstaltenden stets gelingt, medizinische Expert:innen und Laien sprachlich-inhaltlich zueinander zu bringen. Bei weitem nicht selbstverständlich. Um so bemerkenswerter. Danke dafür!“
Eileen Lensch (Dystonie Online), Kiel
„Die Vorträge und Beiträge waren für mich sehr bereichernd und bringen mich in Bezug auf meine zervikale Dystonie wieder weiter. Ich bin sehr dankbar, durch meine ständige Suche im Internet auf Ihren Arbeitskreis gestoßen zu sein.“
Brigitte Deimel, ausgebildete Übungsleiterin für Gymnastik und Wirbelsäulenerkrankungen und Dystonie-Erkrankte in Kirchseeon/Buch in Bayern
„Seit über 10 Jahren profitiere ich von den Veranstaltungen, die von IAB organisiert werden. Sie halten mich immer auf dem Laufenden, was es Neues und Aktuelles zum Thema Bewegungsstörungen gibt. Auch die Patienten profitieren davon und sind sehr dankbar dafür. Bitte machen Sie weiter so 👏.“
Karin Wolff, Physiotherapeutin in Hannover
Erzählen Sie doch ein auch wenig von Ihren Erfahrungen mit IAB!