×

Übermäßiger psychologischer Stress kann den Ausbruch einer idiopathischen zervikalen Dystonie auslösen

Frage: Herr Professor Dressler, Sie haben gerade eine Studie über übermäßigen Stress als Auslöser für zervikale Dystonien abgeschlossen. Was ist der Hintergrund?

Dressler: Die idiopathische zervikale Dystonie ist die bei weitem häufigste Form der Dystonie. Idiopathisch bedeutet, dass es nur eine zervikale Dystonie gibt und dass sie ohne erkennbare Ursache auftritt. Die Genetik scheint eine wichtige Rolle zu spielen, da eine Reihe von Gendefekten identifiziert wurden und die Erkrankung typischerweise in Familien auftritt. Wenn jedoch Gendefekte identifiziert werden, entwickeln nur wenige Prozent der Gendefektträger tatsächlich die Krankheit. Dies bedeutet, dass es zusätzliche Faktoren geben muss, die die Manifestation der Gendefekte auslösen. Diese Faktoren werden als epigenetische Faktoren bezeichnet.

Frage: Was wissen wir über diese epigenetischen Faktoren?

Dressler: Sehr wenig. Seit den ersten Beschreibungen der zervikalen Dystonie wird Stress in diese Spekulationen miteinbezogen. Die meisten dieser Berichte sind jedoch anekdotischer Natur. Es gibt praktisch keine veröffentlichten Berichte. Genau das wollten wir ändern.

Frage: Was haben Sie untersucht?

Dressler: Wir haben 100 aufeinanderfolgende Patienten mit idiopathischer zervikaler Dystonie aus unseren Ambulanzen gesammelt und den natürlichen Verlauf ihrer Krankheit untersucht. Bei 13 dieser Patienten stellten wir fest, dass übermäßiger psychischer Stress dem Auftreten der zervikalen Dystonie vorausging.

Frage: Wie wurde dieser übermäßige psychische Stress definiert?

Dressler: Er wurde definiert als der schlimmste Stress, den die Patienten jemals vor und nach dem Auftreten ihrer zervikalen Dystonie erlebt hatten.

Frage: Können Sie Beispiele für diese Stress-Situationen nennen?

Dressler: Es gab Partnerkonflikte, einschließlich Scheidung, Trennung und häuslicher Gewalt. Es gab besondere familiäre Belastungen, Rechtsstreitigkeiten und Migration. Bei einigen Patienten kamen sogar mehrere dieser Faktoren zusammen.

Frage: Wie hängen zervikale Dystonie und Stress zusammen?

Dressler: Die zervikale Dystonie begann 8.3±3.9 Monate (Mittelwert±Standardabweichung) nach dem Auftreten der Stress-Situation.

Frage: War die zervikale Dystonie bei diesen Patienten in irgendeiner Form einzigartig oder besonders?

Dressler: Das klinische Bild dieser zervikalen Dystonie war nicht von einer idiopathischen zervikalen Dystonie ohne psychische Belastung zu unterscheiden. Allerdings war der Verlauf sehr unterschiedlich: Bei 85% unserer Patienten setzte die zervikale Dystonie sehr schnell ein. Es dauerte nur 5.8±4.4 Wochen, bis die zervikale Dystonie ihren maximalen Schweregrad erreichte. Normalerweise dauert dies mehrere Jahre. 2.7±0.8 Jahre nach Ausbruch der Krankheit begann die Remission. Schließlich ging der Schweregrad der Erkrankung auf 54.5±35.3 % des maximalen Schweregrads zurück. Auch dies war ein großer Unterschied zur idiopathischen zervikalen Dystonie ohne psychische Belastung, bei der Remissionen sehr selten und nur gering sind. Kurz gesagt, die zervikale Dystonie mit psychischem Stress hat einen sehr schnellen Beginn und eine ungewöhnlich gute Chance auf Remission.

Frage: Warum sind Ihre Erkenntnisse so wichtig?

Dressler: Wir haben zum ersten Mal eine relativ große Zahl von Patienten mit idiopathischer zervikaler Dystonie detailliert beschrieben, bei denen psychischer Stress der Auslöser für die Manifestation zu sein scheint. Damit können wir nun drei Haupttypen von Wechselwirkungen zwischen Stress und Dystonie unterscheiden: 1) Stress kann ein Auslöser für die Manifestation der Dystonie sein. 2) Stress kann den Schweregrad einer bestehenden Dystonie modulieren. 3) Stress kann eine psychogene Dystonie verursachen.

Frage: Irgendwelche Warnungen?

Dressler: Alles, was wir bisher gesagt haben, bezieht sich auf die idiopathische Dystonie. Die psychogene oder funktionelle Dystonie ist eine völlig andere Erkrankung. Psychische Belastungen können zwar eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Dystonien spielen: Bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten ist die Dystonie nicht psychogen bedingt.

Frage: Welches sind die Mechanismen, die Stress und idiopathische Dystonie miteinander verbinden?

Dressler: Dies ist weitgehend unbekannt. In der Literatur werden einige mögliche Mechanismen vorgeschlagen, aber sie sind sehr vage.

Frage: Streng genommen bezog sich Ihre Studie nur auf zervikale Dystonien. Glauben Sie, dass Ihre Ergebnisse auch für andere Formen der Dystonie gelten?

Dressler: Sie haben völlig Recht. Es müssten auch andere Formen der idiopathischen Dystonie untersucht werden, bevor wir endgültige Aussagen machen können. Es wäre jedoch plausibel, dass so grundlegende Mechanismen, wie sie hier beschrieben wurden, auch für andere Formen der Dystonie gültig sein könnten.

Frage: Bislang haben Sie nur Patienten mit massivem psychischen Stress untersucht. Könnten die gleichen Mechanismen erklären, warum milderer Stress die Dystonie moduliert?

Dressler: Es wäre nicht überraschend, wenn die gleichen Mechanismen für die dystoniemodulierenden Effekte von milderem Stress verantwortlich wären. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf therapeutische Überlegungen haben.

Frage: Wie sieht der Ausblick aus?

Dressler: Wenn wir die Epigenetik und die beteiligten Mechanismen verstehen, können wir vielleicht eingreifen. Dies könnte zu präventiven Therapien für idiopathische Dystonien bei Risikopatienten führen. Selbst bei Patienten, bei denen sich idiopathische Dystonien bereits manifestiert haben, könnten wir durch Modulation dieser Mechanismen den Schweregrad der Erkrankung verringern. Dies wäre die erste kausale Therapie. Beides wären große Durchbrüche.

 

Die Original-Publikation lautet:

Dressler D, Kopp B, Pan L, Adib Saberi F (in press) Excessive Psychological Stress Preceding the Onset of Idiopathic Cervical Dystonia. J Neural Transm

 

Univ.-Prof. Prof.hon. Dr.med.habil. Dr.h.c. Dirk Dressler

Leiter Bereich Bewegungsstörungen

Klinik für Neurologie

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

D-30625 Hannover

Deutschland

t: +49-511-532-3122

f: +49-511-532-8110

dressler.dirk@mh-hannover.de

https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Dressler