Beim 4. Internationalen Kongress über Botulinum und andere Neurotoxine (Toxins 2019) in Kopenhagen, der von der International Neurotoxin Association (INA) organisiert wurde, war der Bereich Bewegungsstörungen der Medizinischen Hochschule Hannover unter Prof. Dr. Dirk Dressler erneut die wissenschaftlich aktivste firmenunabhängige Gruppe. Insgesamt hat sie mit zehn Postern und einer Plattform-Präsentation maßgeblich zum Gelingen des Kongresses beigetragen. Erstmalig wurden dabei Daten aus der neuen wissenschaftlichen Kooperation des Bereichs Bewegungsstörungen mit dem Shanghai Tongji Hospital der Tongji University School of Medicine vorgestellt. Dabei wurde die erste englischsprachige Bibliographie des chinesischen Botulinumtoxin-Medikaments Hengli® sowie Studien zur vergleichenden Wirkungsstärkemessungen bei Hengli®, Xeomin® und Botox® und zur bilateralen Hengli®-Applikation bei Spasmus hemifacialis gezeigt. Drei Studien beschäftigten sich mit der Gabe von Xeomin® bei Arm- und Beinspastiken und bei ALS-Induzierter Hypersalivation, eine Studie mit der Antigenität von DaxibotulinumtoxinA, einem neuen Botulinumtoxin-Medikament, und jeweils eine weitere Studie zur Sicherheit der Botulinumtoxin-Therapie bei Antikoagulation, zur Lebensqualität unter einer Botulinumtoxin-Therapie der zervikaler Dystonie und zur Geschichte der Botulinumtoxin-Therapie in Deutschland. Bei der Plattform-Präsentation beschäftigte sich Professor Dressler mit der Sicherheit der Botulinumtoxin-Therapie bei hochfrequenter Anwendung, die zu einer deutlichen Verbesserung der Behandlungsergebnisse der Botulinumtoxin-Therapie führen kann. ‚Insgesamt waren wir sehr zufrieden mit dem Verlauf des Kongresses. Unsere Ergebnisse fanden breite Anerkennung. Als Mitgründer dieses Kongresses und der INA waren wir sehr erfreut, dass sich unser Kongress mit mittlerweile mehr als 1500 Teilnehmern sehr erfreulich weiterentwickelt hat.‘ Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress vereinigt Grundlagenforscher, Anwender und Hersteller von Botulinumtoxin-Medikamenten aus aller Welt. Er ist der weltweit größte und wichtigste Kongress zu diesem Thema.
Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Dressler
Prof. hon. (Univ. Santiago de Chile)
Leiter Bereich Bewegungsstörungen
Klinik für Neurologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
D-30625 Hannover
Deutschland
t: +49-511-532-3111
f: +49-511-532-8110
dressler.dirk@mh-hannover.de
„Ich freue mich sehr über das Buch „Jean-Pierre Bleton: Zervikale Dystonie – Leitfaden für die Physiotherapie“ und bin sehr dankbar, dass ich die fachlich fundierten Übungen nun in meine Therapie integrieren kann. Die zusammengestellten Informationen sind wirklich Gold wert! DANKE!“
K. Gumplmayr, MSc, Biologin aus Österreich
„Besten Dank für Ihre wertvollen Einsätze bei IAB!“
A. Kl., Personalfachkauffrau i. R., Hamburg
„Ich schätze an IAB besonders die Möglichkeit sich bundesweit mit Experten zu vernetzen dank vieler Online Angebote.“
Mirko Lorenz, Selbständiger Taiji und Qigong Meister. Inhaber und Gründer von Keep Moving dem Training bei Bewegungsstörungen in Berlin
„Sowohl privat als auch beruflich habe ich mich schon lange mit dem Thema Bewegung auseinandergesetzt und bin für den professionellen, gemeinsamen Austausch mit den Expert*innen vom IAB dazu dankbar. Ich habe in den Gesprächen immer wieder inspirierende Denkanstöße sowie fundiert-fachliche Einsichten erhalten – diese haben die Entwicklungsphase meines von mir eigens entwickelten Produktes, dem CityCaddy, geprägt und positiv beeinflusst. Mit Markteintritt des CityCaddy – er ist Shopper, Trolley und moderne Gehhilfe in einem – hat sich der gemeinsame Nenner zum IAB noch verstärkt. Eine größtmögliche Mobilität haben wir beide im Fokus, sowohl für ältere als auch für körperlich eingeschränkte Menschen. Ich schätze das breite, interdisziplinäre und dennoch fokussierte Netzwerk vom IAB sehr und würde allen Interessierten und Betroffenen diesen wertvollen Kontakt empfehlen.“
Prof. Elke Jensen, em. Design-Professorin, Gründerin und Geschäftsführerin CityCaddy Hamburg, Deutschland
„Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um noch einmal zum Ausdruck zu bringen, wie sehr ich Ihre online Seminare schätze und möchte mich bei Ihnen für diese kostenfreie Wisssensvermittlung herzlich bedanken.
Für mich ist die Teilnahme an den IAB-Weiterbildungsseminaren immer ein großer Gewinn. Dabei erfahre ich von ausgewählten Experten neue Erkenntnisse über Behandlungsmethoden bei Krankheitsbildern, die auch außerhalb meines Fachbereiches liegen und was ich dann an meine Patienten weitergeben kann.
Diese Fortbildungsseminare waren immer eine leicht zugängliche, stets anregende und unverzichtbare Form, meinen Wissenstand über Bewegungsstörungen zu erweitern. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg mit diesen Seminaren und freue mich schon auf das hoffentlich bald stattfindende nächste Seminar.“
Dr. Luitgard Wiest, München
„Als Betreiberin von „Dystonie Online“, einer selbsthilfegeleiteten Informationsplattform für Dystoniebetroffene, deren Angehörige und Interessierte, nehme ich regelmäßig vor allem an digitalen Formaten teil. Besonders positiv ist, dass es den Veranstaltenden stets gelingt, medizinische Expert:innen und Laien sprachlich-inhaltlich zueinander zu bringen. Bei weitem nicht selbstverständlich. Um so bemerkenswerter. Danke dafür!“
Eileen Lensch (Dystonie Online), Kiel
„Die Vorträge und Beiträge waren für mich sehr bereichernd und bringen mich in Bezug auf meine zervikale Dystonie wieder weiter. Ich bin sehr dankbar, durch meine ständige Suche im Internet auf Ihren Arbeitskreis gestoßen zu sein.“
Brigitte Deimel, ausgebildete Übungsleiterin für Gymnastik und Wirbelsäulenerkrankungen und Dystonie-Erkrankte in Kirchseeon/Buch in Bayern
„Seit über 10 Jahren profitiere ich von den Veranstaltungen, die von IAB organisiert werden. Sie halten mich immer auf dem Laufenden, was es Neues und Aktuelles zum Thema Bewegungsstörungen gibt. Auch die Patienten profitieren davon und sind sehr dankbar dafür. Bitte machen Sie weiter so 👏.“
Karin Wolff, Physiotherapeutin in Hannover
Erzählen Sie doch ein auch wenig von Ihren Erfahrungen mit IAB!