×

Pickenbrock, Heidrun, Dr. rer. biol. hum., MSc

  • Kollewe K, Mohammad B, Köhler S, Pickenbrock H, Dengler R, Dressler D (2014) Blepharospasm: long-term treatment with either Botox), Xeomin(®) or DysportJournal of neural transmission (Vienna, Austria : 1996) 07/2014; DOI: 10.1007/s00702-014-1278-z
  • Pickenbrock H. „Spastik Manager“ an der Medizinischen Hochschule Hannover. Projektbericht. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2013;65(10):
  • Pickenbrock H, Ziegler V, Dressler D. Lagerungstherapie in der Neurologie. Die Schwester – der Pfleger (in press, eingereicht 05.06.2013)
  • Pickenbrock H. „1. Internationale Konferenz der Rehabilitation von Dystonien“. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2013; 65:75
  • Pickenbrock H. Schlafen und Ruhen –  LiN – Lagerung in Neutralstellung®. IN: Leitfaden Häusliche Pflege von Palte H.  (Hsg.) Urban und Fischer, München (2012) Kapitel 4.12.3: S: 354-357
  • Pickenbrock H. Pflegekonzepte bei zentral-neurologischen Erkrankungen. IN: Leitfaden Häusliche Pflege von Palte H.  (Hsg.) Urban und Fischer, München (2012) Kapitel 4.12: 346-354
  • Mondry I, Pickenbrock H. Bequem gelagert – Noch dazu therapeutisch wirksam? NOT (2012) 2 April –Mai: 36-38
  • Pickenbrock H. Behandlungsansätze der Physiotherapie bei Dystonie. Dystonie aktuell (2011) 35/Herbst: 16-17
  • Pickenbrock H. Physiotherapie für Patienten mit Dystonie – ein anderes Denkmodell. Dystonie aktuell (2011) 34/Frühjahr: 19
  • Oßwald N, Pickenbrock H. Lagerung in Neutralstellung – ein Verein verbreitet das Konzept. NOT (2011) 5: 70
  • Dressler D, Adib F, Pickenbrock H. Blick in die Medizin: Botulinumtoxin – Entspannung per Spritze. physiopraxis (2010) 8: 40-41 UND ergopraxis (2010) 3: 24-25
  • Pickenbrock H. (Hrsg) Multimodale Therapie spastischer Bewegungsstörungen. Ein Überblick für Therapeuten, Ärzte und Pflegende. Lehmanns Verlag, Berlin (2009)
  • Pickenbrock H. Bobath in der Ergotherapie. IN: Ergotherapie im Arbeitsfeld der Neurologie von Habermann C, Kolster F.   Georg Thieme Verlag, Stuttgart (2008) 2. Auflage: 699-726
  • Pickenbrock H. Pflege nach dem Bobath-Konzept. IN: Leitfaden Häusliche Pflege von Herrman A, Palte H. Urban und Fischer, München (2008): 224-335
  • Pickenbrock H, Wolpert H. Pflegetherapeutische Aspekte zur Frührehabilitation von Patienten mit Hirnverletzung auf der Intensivstation – Fallbericht. IV-8.7.1 IN: Meyer, Friesacher, Lange. Handbuch der Intensivpflege. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstation. 21. Ergänzungslieferung (2006) 11/06: 1-23
  • Pickenbrock H. Rund um die Uhr gut gelagert. Lagerung in Neutralstellung. physiopraxis. (2006) 4(2): 23-26
  • Pickenbrock H. Das Bobath-Konzept heute. IN: Meyer, Friesacher, Lange. Handbuch der Intensivpflege. IV-8,7. 19. Ergänzungslieferung (2005) 11/05: 1-16
  • Pickenbrock H. Physiotherapie bei Patienten im Wachkoma . IN: Wachkoma, Nydahl, Peter (Hrsg.) Urban & Fischer, München (2007) 2. Auflage: 146-161
  • Haarmann U, Pickenbrock H. Die Pflege des wachkomatösen Patienten . IN: Wachkoma, Nydahl, Peter (Hrsg.) Urban & Fischer, München (2007) 2. Auflage: 128-145
  • Pickenbrock H. Qualitätskriterien und Leitlinien der DGNKN zur Behandlung von Hemiplegie und das Bobath-Konzept – Ein inhaltlicher Widerspruch? Zeitschrift für Physiotherapeuten (2004) 56; Seite 16-24
  • Pickenbrock H. Leitlinien für die motorische Rehabilitation von – Patienten mit Hemiparese (DGNKN 03.03) – Schlaganfallpatienten (DGN 05.02). Anmerkung einer Physiotherapeutin und Bobath- Instruktorin (IBITA). Neurologie und Rehabilitation. (2003) 9 (5); Seite 244-45
  • Pickenbrock H. Lagern in Neutralstellung. Praktisches Vorgehen am Beispiel einer geriatrischen Patientin. Magazin Stoma + Inkontinez (2003) 33; Seite 9-13
  • Pickenbrock H. Lagern. Eine Übersicht über lang Bewährtes und neue Entwicklungen. Magazin Stoma + Inkontinez (2003) 32; Seite 31-33
  • Pickenbrock HLudwig V UZapf  ADressler D Lagerung von Patienten mit zentral-neurologischen Erkrankungen: Randomisierte kontrollierte Multicenterstudie zur Evaluation zweier Lagerungskonzepte. Dtsch Arztebl Int 2015; 112(3): 35-42; DOI: 10.3238/arztebl.2015.0035