Seit Dezember 2014 kann uns auch Berlin nicht widerstehen:
IAB Berlin ist mit dem Motto ‚Netzwerke vernetzen sich‘ gestartet.
Mit an Bord waren gleich zur Auftaktveranstaltung Das Versorgungsnetzwerk AmbulanzPartner, die Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V., die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V., die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe vertreten durch ihre Berliner Mitglieder. Auch Prof. Dr. Dirk Dressler, Leiter des Bereichs Bewegungsstörungen an der Klinik für Neurologie an der Medizinischen Hochschule Hannover wird uns unterstützen und aus den Erfahrungen IAB Hannover berichten.
Prof. Dr. Stefan Hesse, Chefarzt der Fachklinik für Neurologie Medical Park Berlin Humboldtmühle hielt bis zu seinem Lebensende († 06. August 2016) die wissenschaftlichen Leitung von IAB Berlin inne. Diese Aufgabe wurde dann durch Dr. Fereshte Adib Saberi, Nervenärztlin in Hamburg, übernommen.
Betreut wurde die Gruppe zunächst durch unseren langjährigen IAB-Instrukteur und Referenten Ullrich Thiel Physiotherapeut bei der Hellmuth & Thiel Praxis für Sensomotorik und Rehabilitation GmbH. Er ist überregional bekannt für gerätegestützte Therapie bei Paresen der oberen und unteren Extremität, Gangtraining, Armzirkeltraining und sein eigenes Trainingskonzept für die obere Extremität nach Schlaganfall mit den von ihm entwickelten Hilfsmitteln (Mobilas/Basic-Board/Neurolux).
Inzwischen folgen wir ganz dem interdisziplinären Konzept unseres Workshops mit wechselnden Hauptbetreuern je nach Thema des Abends. Prof. Dr. med. Thomas Müller, Chefarzt Neurologie Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee beherbergt uns freundlicherweise in den Räumen der Klinik, Frau Stefanie Rotter, die Chefsekretärin der Klinik für Neurologie unterstützt uns dabei, uns vor Ort zurechtzufinden.
Dr. Fereshte Adib Saberi ist aktuell auch für die Koordination zuständig.
Auch IAB Berlin möchte interdisziplinäre Therapien von Bewegungsstörungen unterstützen, die interne Kommunikation zwischen Therapeuten und die externe Kommunikation zu Patienten, Kollegen und Institutionen erleichtern.
Vier Regionaltreffen pro Jahr sind geplant. Die Zertifizierungen auch unserer Online-Veranstaltungen erfolgen durch die Fortbildungsakademie der Ärztekammer Berlin unter der Kategorie C und die „Registrierung beruflich Pflegender“ für die Pflegeberufe.
Zu Gast sind wir bei:
Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin Weißensee
Gartenstr. 1, 13088 Berlin, Raum Maria im Haupthaus 3. Etage
So finden sie uns:
Verkehrsanbindung
„Als Betreiberin von „Dystonie Online“, einer selbsthilfegeleiteten Informationsplattform für Dystoniebetroffene, deren Angehörige und Interessierte, nehme ich regelmäßig vor allem an digitalen Formaten teil. Besonders positiv ist, dass es den Veranstaltenden stets gelingt, medizinische Expert:innen und Laien sprachlich-inhaltlich zueinander zu bringen. Bei weitem nicht selbstverständlich. Um so bemerkenswerter. Danke dafür!“
Eileen Lensch (Dystonie Online), Kiel
„Die Vorträge und Beiträge waren für mich sehr bereichernd und bringen mich in Bezug auf meine zervikale Dystonie wieder weiter. Ich bin sehr dankbar, durch meine ständige Suche im Internet auf Ihren Arbeitskreis gestoßen zu sein.“
Brigitte Deimel, ausgebildete Übungsleiterin für Gymnastik und Wirbelsäulenerkrankungen und Dystonie-Erkrankte in Kirchseeon/Buch in Bayern
„Seit über 10 Jahren profitiere ich von den Veranstaltungen, die von IAB organisiert werden. Sie halten mich immer auf dem Laufenden, was es Neues und Aktuelles zum Thema Bewegungsstörungen gibt. Auch die Patienten profitieren davon und sind sehr dankbar dafür. Bitte machen Sie weiter so 👏.“
Karin Wolff, Physiotherapeutin in Hannover
Erzählen Sie doch ein auch wenig von Ihren Erfahrungen mit IAB!