Ort
Asklepios Klinik Nord - Heidberg, Tangstedter Landstr. 400, 22417 Hamburg, Haupthaus, 2. OG, Torzimmer
Zeit
19:00-22:30
In unserer Schwerpunkt-Reihe für das 2. Halbjahr 2014 „Wachkoma, Theorie und Praxis“ hatten uns bereits Faye Schmidt und Ricarda Mollberg mit dem Thema „F.O.T.T., Therapie des Facio-Oralen Traktes – Für und Wider“ auf die Notwendigkeit und Möglichkeiten einer interdisziplinären Arbeit aufmerksam gemacht.
Daher starteten wir dieses Jahr gleich interdisziplinär unter logopädischer Führung unter dem Motto:
Logopädische Therapie-Bausteine mal praktisch
Faye Schmidt, Logopädin in Hamburg und unsere langjährige Wegbegleiterin hat zunächst die Theorie zum Aufbau einer Dysphagie-Therapie und zum Erlernen der Schluckreflex-Trigger-Möglichkeiten erläutern. Sie zeigte uns anhand einer Patientenvorstellung, wie sie auf der Basis von F.O.T.T arbeitet, und diese Methode aber auch mit anderen Techniken logopädischer Therapie mischt.
Im anschließenden Gruppengespräch erarbeitete sie mit uns die Zusammensetzung der interdisziplinären Handlungsmöglichkeiten bei dem behandelten Patienten. In dem interdisziplinären Gespräch können wir folgendes diskutieren: Was könnte die Physiotherapie ausrichten? Was könnten die Ärzte beitragen? Und was brauche ich für meine Therapie von den anderen Fachdisziplinen? In dem angebotenen Workshop gab es auch diverse praktische Übungen, um das Erlernte auch am eigenen Körper zu erleben und diese anzuwenden.
Neues über IAB und unsere Aktivitäten gab es natürlich auch.
Und wir konnten uns eine neue Veröffentlichung von Heidrun Pickenbrock, MSc und Prof. Dr. Dirk Dressler zu Gemüte führen und gleich die Anwendung der Methode bei unserem vorgestellten Patienten besprechen:
MEDIZIN: Originalarbeit Lagerung von Patienten mit zentral-neurologischen Erkrankungen: Randomisierte kontrollierte Multicenterstudie zur Evaluation zweier Lagerungskonzepte
Dtsch Arztebl Int 2015; 112(3):Pickenbrock, Heidrun; Ludwig, Vera U.; Zapf, Antonia; Dressler, Dirk
Die Anerkennung unseres Treffens erfolgte durch die Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg in der Kategorie C und die „Registrierung beruflich Pflegender“ http://regbp.de/ mit jeweils 5 Fortbildungspunkten.
Veranstaltet von
IAB Hamburg
Kontakt
IAB Team
Kontakt: IAB Team
info@iabnetz.de
„Als Betreiberin von „Dystonie Online“, einer selbsthilfegeleiteten Informationsplattform für Dystoniebetroffene, deren Angehörige und Interessierte, nehme ich regelmäßig vor allem an digitalen Formaten teil. Besonders positiv ist, dass es den Veranstaltenden stets gelingt, medizinische Expert:innen und Laien sprachlich-inhaltlich zueinander zu bringen. Bei weitem nicht selbstverständlich. Um so bemerkenswerter. Danke dafür!“
Eileen Lensch (Dystonie Online), Kiel
„Die Vorträge und Beiträge waren für mich sehr bereichernd und bringen mich in Bezug auf meine zervikale Dystonie wieder weiter. Ich bin sehr dankbar, durch meine ständige Suche im Internet auf Ihren Arbeitskreis gestoßen zu sein.“
Brigitte Deimel, ausgebildete Übungsleiterin für Gymnastik und Wirbelsäulenerkrankungen und Dystonie-Erkrankte in Kirchseeon/Buch in Bayern
„Seit über 10 Jahren profitiere ich von den Veranstaltungen, die von IAB organisiert werden. Sie halten mich immer auf dem Laufenden, was es Neues und Aktuelles zum Thema Bewegungsstörungen gibt. Auch die Patienten profitieren davon und sind sehr dankbar dafür. Bitte machen Sie weiter so 👏.“
Karin Wolff, Physiotherapeutin in Hannover
Erzählen Sie doch ein auch wenig von Ihren Erfahrungen mit IAB!