Bewegungsstörungen sind sehr vielgestaltig und fast immer chronisch. Während inzwischen viele ältere Patienten an einer Bewegungsstörung leiden, sind die meisten Therapeuten eher mit den so genannten Volkskrankheiten des Bewegungsapparates vertraut. Aufgrund der steigenden Diskussionen um Therapie-Leitlinien und „evidence based medicine“ ist aber eine effiziente multimodale Therapie aus verschiedenen ärztlichen und nichtärztlichen Bereichen umso wichtiger. Zur Entwicklung dieses interdisziplinären Therapieansatzes wurde der interdisziplinäre Arbeitskreis Bewegungsstörungen IAB gegründet.
Unser interdisziplinärer Arbeitskreis dient dem Erfahrungsaustausch und Aufbau besserer Kommunikationswege und Netzwerke aus verschiedenen Berufsgruppen. Außerdem sollen auch durch eine engere interdisziplinäre Zusammenarbeit, gezielte gemeinsame Fortbildungen und Entwicklung von speziellen gemeinsamen Konzepten die Therapieangebote für Patienten mit Bewegungsstörungen verbessert werden. Darüber hinaus sollen gemeinsam entwickelte Behandlungs-Konzepte in den anstehenden Diskussionen um Therapie-Leitlinien und „evidence based medicine“ eingebracht werden. Damit soll letztendlich diese Zusammenarbeit auch zu mehr Zufriedenheit für Patienten und Therapeuten beitragen.
In Hamburg treffen sich hierzu seit Oktober 2006 nichtärztliche Therapeuten wie Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Pflegende und Ärzte als halboffene Gruppe – inzwischen zweimal im Jahr und auch virtuell- , wobei die gemeinsame Arbeit durch zusätzliche Gastbeiträge ergänzt wird.
Die Zertifizierungen auch unserer Online-Veranstaltungen erfolgen durch die Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg unter der Kategorie C und die „Registrierung beruflich Pflegender“ (RbP) für die Pflegeberufe.
Geleitet wird die Gruppe durch Dr. Fereshte Adib Saberi, Ärztin für Nervenheilkunde, Abteilung für Neurologie der Asklepios Klinik Nord – Heidberg und Gründerin von IAB – Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungsstörungen e.K.
„Als Betreiberin von „Dystonie Online“, einer selbsthilfegeleiteten Informationsplattform für Dystoniebetroffene, deren Angehörige und Interessierte, nehme ich regelmäßig vor allem an digitalen Formaten teil. Besonders positiv ist, dass es den Veranstaltenden stets gelingt, medizinische Expert:innen und Laien sprachlich-inhaltlich zueinander zu bringen. Bei weitem nicht selbstverständlich. Um so bemerkenswerter. Danke dafür!“
Eileen Lensch (Dystonie Online), Kiel
„Die Vorträge und Beiträge waren für mich sehr bereichernd und bringen mich in Bezug auf meine zervikale Dystonie wieder weiter. Ich bin sehr dankbar, durch meine ständige Suche im Internet auf Ihren Arbeitskreis gestoßen zu sein.“
Brigitte Deimel, ausgebildete Übungsleiterin für Gymnastik und Wirbelsäulenerkrankungen und Dystonie-Erkrankte in Kirchseeon/Buch in Bayern
„Seit über 10 Jahren profitiere ich von den Veranstaltungen, die von IAB organisiert werden. Sie halten mich immer auf dem Laufenden, was es Neues und Aktuelles zum Thema Bewegungsstörungen gibt. Auch die Patienten profitieren davon und sind sehr dankbar dafür. Bitte machen Sie weiter so 👏.“
Karin Wolff, Physiotherapeutin in Hannover
Erzählen Sie doch ein auch wenig von Ihren Erfahrungen mit IAB!