Bewegungsstörungen sind ein rasch wachsender Bereich der Neurologie. Zu den häufigsten Bewegungsstörungen zählen Parkinson-Syndrome, Dystonie, Spastik, Tremor und Chorea.
Die Zahl der Patienten mit Bewegungsstörungen wird auf Grund der Altersentwicklung der Bevölkerung in den nächsten Jahren stark steigen.
Die IAB Akademie ist eine Initiative im Rahmen der IAB-Organisation. Sie dient der Fort- und Weiterbildung zu allen Aspekten der Bewegungsstörungen.
IAB Akademie basiert auf akkreditierten Fortbildungsveranstaltungen, bei denen die vorgeschriebenen Fortbildungspunkte der jeweiligen Ärztekammern und der Registrierung beruflich Pflegender (RbP©) für Pflegeberufe erworben werden können. Darüber hinaus ist die IAB-Akademie von Weitbildung Hamburg e.V.© zertifiziert.
Die IAB Akademie bietet eine patentierte Ausbildung zum Fachtherapeuten Bewegungsstörungen nach IAB-Konzept (FB-IAB). Sie kann berufs- und ausbildungsbegleitend erfolgen.
Die Ausbildung wird von einem professionellen multidisziplinären Team unter dem Aspekt der Interdisziplinarität durchgeführt und bietet eine außergewöhnlich große Auswahl an Themen.
Seit 2018 bietet IAB Akademie 12 Weiterbildungsbausteine (WbB) an, die i.R. des Projekts „Netz3L – Hamburg bildet!“ entwickelt wurden. Zudem hat Dr. Fereshte Adib Saberi ein Zertifikat für die Gestaltung von kompetenzorientierten Curricula als Weiterbildungsanbieterin erlangt.
Vor dem Hintergrund der deutschen und europäischen Entwicklungen in der Bildungspolitik hatten sich Behörden, das Jobcenter team.arbeit.hamburg und die Agentur für Arbeit in Hamburg darauf verständigt, berufliche Weiterbildungsbausteine nach hamburgweit einheitlichen Standards zu erstellen. Ziel war es, Qualität, Vergleichbarkeit sowie Transparenz in der beruflichen Fort- und Weiterbildung sicherzustellen. Dieses Projekt wurde aus den Europäischen Sozialfonds ESF und von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.
Die Bausteine beinhalten die interdisziplinäre Therapie von neurologischen Bewegungsstörungen, Dystonien, Parkinson und spastischen Zuständern in jeweils drei Stufen (Grundbaustein, Superiorbaustein, Instrukteurbaustein).
„Als Betreiberin von „Dystonie Online“, einer selbsthilfegeleiteten Informationsplattform für Dystoniebetroffene, deren Angehörige und Interessierte, nehme ich regelmäßig vor allem an digitalen Formaten teil. Besonders positiv ist, dass es den Veranstaltenden stets gelingt, medizinische Expert:innen und Laien sprachlich-inhaltlich zueinander zu bringen. Bei weitem nicht selbstverständlich. Um so bemerkenswerter. Danke dafür!“
Eileen Lensch (Dystonie Online), Kiel
„Die Vorträge und Beiträge waren für mich sehr bereichernd und bringen mich in Bezug auf meine zervikale Dystonie wieder weiter. Ich bin sehr dankbar, durch meine ständige Suche im Internet auf Ihren Arbeitskreis gestoßen zu sein.“
Brigitte Deimel, ausgebildete Übungsleiterin für Gymnastik und Wirbelsäulenerkrankungen und Dystonie-Erkrankte in Kirchseeon/Buch in Bayern
„Seit über 10 Jahren profitiere ich von den Veranstaltungen, die von IAB organisiert werden. Sie halten mich immer auf dem Laufenden, was es Neues und Aktuelles zum Thema Bewegungsstörungen gibt. Auch die Patienten profitieren davon und sind sehr dankbar dafür. Bitte machen Sie weiter so 👏.“
Karin Wolff, Physiotherapeutin in Hannover
Erzählen Sie doch ein auch wenig von Ihren Erfahrungen mit IAB!